Windenergie

Das neue Internetportal soll insbesondere Projektierer und Planungsträger, aber auch Genehmigungsbehörden und die interessierte Öffentlichkeit über die aktuellen Anforderungen informieren, die Windkraftprojekte in Baden-Württemberg erfüllen müssen. Es übernimmt dadurch eine wesentliche Funktion des Windenergieerlasses aus dem Jahr 2012, der am 9. Mai 2019 bestimmungsgemäß außer Kraft getreten ist.

Die ZSV plant, diese digitale Plattform in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Ressorts kontinuierlich auszubauen und zu aktualisieren.

Basisinformationen zum Genehmigungsverfahren

Checkliste Antragsunterlagen

Die vorliegende Checkliste gibt einen Überblick zu notwendigen Antragsunterlagen, die im Regelfall im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen (WEA) benötigt werden. Die Auflistung dient Behörden und Antragsstellern als Orientierung.

Praxisleitfaden „Verfahrensschritte in Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen“

Dieser Praxisleitfaden entstand im Jahr 2022 im Zusammenhang mit der „Task Force zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien“, mit welcher insbesondere eine Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie erreicht werden soll. Der prozessorientierte Leitfaden ist dabei ein Baustein zur Optimierung und Vereinheitlichung des Ablaufs der Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen. Dabei soll das Verfahrensmanagement verbessert und eine höhere Standardisierung erreicht werden. Zielgruppe des Leitfadens sind die Genehmigungsbehörden, aber auch Vorhabenträger und Träger öffentlicher Belange.


Hinweise zur Verwendung des Praxisleitfadens:
Bitte laden Sie sich die hier aufgeführten Dokumente auf ihren PC und speichern Sie die Dateien in einem Ordner ab (z.B. "Downloads").
Öffnen Sie dann die Datei "Projektablauf_WEA.xlsx".
In der Datei "Projektablauf_WEA.xlsx" befinden sich Verlinkungen zu weiteren Dokumenten, welche Sie daran erkennen, dass die verlinkten Wörter unterstrichen sind. Klicken Sie darauf und das entsprechende Dokument wird sich öffnen.

Elektronische Antragsstellung

Für die elektronische Beantragung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung stellt das Umweltministerium Baden-Württemberg ein Webformular auf dem Serviceportal Baden-Württemberg bereit. Das Webformular leitet durch die Antragstellung, stellt zu den jeweiligen Dialogfeldern erforderliche Informationen bereit und passt den Weg durch das Formular den erfolgten Eintragungen an. Damit unterstützt es die Erstellung qualitativ hochwertiger Anträge. Das Webformular kann allerdings nur genutzt werden, wenn die jeweils zuständige Immissionsschutzbehörde es für sich aktiviert hat. Ob die für Ihr Vorhaben zuständige Immissionsschutzbehörde die elektronische Antragsstellung über das Serviceportal Baden-Württemberg anbietet, können Sie der folgenden Liste entnehmen. Über den in der Liste hinterlegten Link gelangen Sie direkt auf die örtlich voreingestellte Leistungsbeschreibung zur immissionsschutzrechtlichen Genehmigung auf dem Serviceportal Baden-Württemberg und können hier das Webformular für die elektronische Antragstellung bei der zuständigen Immissionsschutzbehörde starten.  

Immissionsschutzbehörden in Baden-Württemberg mit elektronischem immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsantrag über das Serviceportal Baden-Württemberg [PDF; barrierefrei]

Verfahrensleitfaden Forst

Die Errichtung und der Betrieb von Windkraftanlagen bedürfen nach § 4 BImSchG einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung. Sofern die Anlagen im Wald liegen, berühren sie auch forstrechtliche Belange. Insbesondere sind mit der Realisierung des Vorhabens dann genehmigungspflichtige Waldinanspruchnahmen im Sinne von § 9 LWaldG (dauerhafte Umwandlung) und § 11 LWaldG (befristete Umwandlung) verbunden. Wichtig ist dabei eine eindeutige Differenzierung zwischen „die Anlage betreffende forstrechtliche Entscheidungen“ (intern) und „Waldflächen jenseits des Anlagenstandorts“ (extern). Die Abgrenzung sollte frühzeitig mit der höheren Forstbehörde abgestimmt werden. Der Verfahrensleitfaden Forst greift die berührten Belange auf und gibt Hinweise für die Genehmigung von Windkraftanlagen im Wald.

Gemeinsame FAQ-Liste – Befristete Genehmigung von Windenergieanlagen im Wald im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren

Mit Schreiben vom 17.01.2024 [PDF; barrierefrei] haben UM und MLR die nachgeordneten Behörden auf die Option der befristeten Genehmigung von Windenergieanlagen im Wald hingewiesen.
Im Zuge der vorhabenbezogenen Umsetzung dieser Option haben sich Fragen ergeben, die an UM und MLR herangetragen wurden. Ergänzend zu bestehenden Leitfäden und ministeriellen Schreiben finden sich als Hilfestellung und Orientierung für die Zulassungsbehörden Antworten zu diesen Fragestellungen in der FAQ-Liste.
Der Fragenkatalog wird im Sinne eines „lebenden Dokuments“ stetig aktualisiert.

FAQ - Befristung Waldumwandlung WEA - Stand 12.06.2025 [PDF; barrierefrei]

Rechtsgrundlagen

Gesetze und Verordnungen

Weitere Vorschriften finden Sie in der Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht.

Ministerielle Schreiben und Hintergrundinformationen

Allgemein

Artenschutz

  • Schreiben des UM vom 31.03.2023 [PDF; barrierefrei] zum Inkrafttreten der Regelungen zur Umsetzung der EU-Verordnung 2022/2577 zur Festlegung eines Rahmens für einen beschleunigten Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien (EU-Notfall-VO) in nationales Recht

Anlage 1 [PDF; nicht barrierefrei] - Gesetz zur Änderung des Raumordnungsgesetzes und anderer Vorschriften (ROGÄndG) vom 22. März 2023 (BGBl. I Nr. 88 vom 28. März 2023)

Anlage 2 [PDF; nicht barrierefrei] - Übersicht (Synopse) zu den aktuell geltenden, für den Ausbau der erneuerbaren Energien relevanten artenschutzrechtlichen Regelungen

Anlage [PDF; nicht barrierefrei]: Hinweise zur Erfassung und Bewertung von Vogelvorkommen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen   - Stand: 15. Februar 2021

Anlage: [PDF; nicht barrierefrei] Hinweise zu den rechtlichen und fachlichen Ausnahmevoraussetzungen nach § 45 Abs. 7 BNatSchG bei der Zulassung von Windenergievorhaben - Stand: 13. Mai 2020

  • Schreiben des UM vom 11.03.2020 [PDF; nicht barrierefrei] zur Neufassung der LUBW-Hinweise für den Untersuchungsumfang zur Erfassung von Vogelarten bei Bauleitplanung und Genehmigung für Windenergieanlagen für das Jahr 2020 (Anhebung des Schwellenwerts zur Feststellung eines Rotmilandichtezentrums)

Anlage: Hinweise für den Untersuchungsumfang zur Erfassung von Vogelarten bei Bauleitplanung und Genehmigung für Windenergieanlagen - Stand: 22. Dezember 2020

Bauleitplanung

Anlage 1 [PDF; nicht barrierefrei] - Hinweisschreiben des UM vom 27.05.2019 zu den Auswirkungen des neuen Windatlasses auf behördliche Entscheidungen

Anlage 2 [PDF; nicht barrierefrei] - Pressemitteilung des UM vom 29.05.2019 - Neuer Windatlas für Baden-Württemberg vorgestellt

Immissionsschutzrechliches Genehmigungsverfahren

Anlage [PDF; barrierefrei] - Checkliste für Anträge nach dem BImSchG, Stand: Mai 2025

Lärmschutz

Anlage 1 [PDF; nicht barrierefrei] - Hinweise zum Schallimmissionsschutz bei Windkraftanlagen (WKA) der LAI

Anlage 1 [PDF; nicht barrierefrei] - Arbeitshilfe zur Prüfung von Schallimmissionsprognosen der LUBW

  •  

Luftverkehr

Anlage 1 [PDF; nicht barrierefrei] - Schreiben des VM vom 30.04.2018 zur Beurteilung von Windenergieanlagen in Flugplatznähe – Anwendung des Gutachtens der FH Aachen "Windenergieanlagen in Flugplatznähe"

Natur- und Landschaftsschutz

Richt- und Digitalfunk

Wetterradar

Anlage 1 [PDF; nicht barrierefrei] - Fachgutachten vom 31.05.2015 - Grundsatzuntersuchung zu den Errichtungsmöglichkeiten von Windenergieanlagen im Schutzbereich der Wetterradaranlage Türkheim des Deutschen Wetterdienstes (DWD)

Anlage 2 [PDF; nicht barrierefrei] - Rechtsgutachten vom 17.07.2015 - zur Geltendmachung einer Beeinträchtigung von Belangen des DWD bei Errichtung von Windenergieanlagen

Windhöffigkeit

Allgemein

Energieatlas

Der Energieatlas Baden-Württemberg ist das gemeinsame Internet-Portal des Umweltministeriums und der LUBW für Daten und Karten zum Thema erneuerbare Energien.

Windenergiepotenziale

Planungshilfen für die Regionalplanung


Die Geodaten zum Fachbeitrag sind im erweiterten Daten- und Kartenangebot des Energieatlas Baden-Württemberg Energieatlas BW - Erweitertes Daten- und Kartenangebot (baden-wuerttemberg.de) veröffentlicht und stehen unter dem Themenbereich Wind, Beitrag Artenschutz Regionalplanung zum Herunterladen zur Verfügung.

Planungskarten

Bauleitplanung

Fragen zur Regional- und Bauleitplanung von Windenergieanlagen - Angebot des Umweltministeriums Baden-Württemberg

Immissionsschutz

Natur- und Artenschutz

Die Hinweise und die Kartengrundlage in Form von digitalen Geodaten mit entsprechender Attribuierung (Shapedateien) zur Erfassung und Bewertung von Auerhuhnvorkommen stehen  unter folgendem Link zum Download zur Verfügung.

Arbeitsschutz

Publikationen

Zusammenstellung der LUBW

Kompetenzzentrum Windenergie

Stabsstellen Energiewende, Windenergie und Klimaschutz (StEWK)

Unterstützung für Kommunen

Forum Energiedialog: Das Forum Energiedialog ist ein Angebot des Landes Baden-Württemberg an alle Kommunen im Land, sie bei der Umsetzung der Energiewende in den Kommunen zu begleiten. Erfahrene und allparteilich agierende Berater, Mediatoren und Moderatoren stehen bereit, die Akteure und die Bevölkerung vor Ort mit Verfahren, Chancen und Risiken rund um die Energiewende vertraut zu machen.


Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an zsv@rpt.bwl.de